Unser Photovoltaikertrag im August 2025

Der Statistikbericht für August hat ein wenig gedauert und ist leider in Bezug auf die Tibber Wirtschaftlichkeitsberechnung unvollständig. Das liegt an der Installation meines iMSys und mit einer fehlerhaften Anbindung des Tibber Pulse. Ich hätte den Pulse nochmals komplett neu einrichten müssen, damit die Abrechnung korrekt erfolgen konnte. Aktuell werden wohl vom Netzbetreiber keine Viertelstundenverbräuche direkt an Tibber gemeldet, so dass Tibber meine Verbräuche geschätzt hat. Nun versuchen sie wohl, das Problem zu beheben und eine korrekte Nachberechnung für Juli und August zu erstellen. Aktuell habe ich jedenfalls noch keine Tibber-Rechnung für August erhalten, so dass ich die entsprechenden Berechnungen nachreichen muß.

Ansonsten war der August ein durchaus guter PV-Monat. Es war knapp der zweitbeste Ertrag in den letzten 5 Jahren, lag aber im Prinzip auf dem Vorjahreswert. So, wie es im Moment aussieht, werde ich bis Mitte September bereits den Ertrag des schlechten Vorjahres erreicht haben. Allerdings kommt dann auch nicht mehr so wahnsinnig viel in den letzten Monaten des Jahres.

Die Wärmepumpe hat nun im August nur Warmwasser erzeugt. Wie im letzten Statistikbericht der Wärmepumpe erwähnt, werde ich daher erst wieder im September auf die Wärmepumpenstatistik eingehen.

Wettervergleich zum Vorjahr

Wie in den letzten Berichten seit diesem Jahr, gibt es zunächst einmal wieder den Wettervergleich bezüglich Temperaturen, Sonnenschein und Bedeckungsgrad. Die Informationen hole ich mir von der Seite von Michael Theusner.

Zunächst einmal gibt es wieder die Übersicht für den August 2024

Wetterverlauf im August 2024 – Quelle: mtwetter.de

2024 hatten wir im August 255 Sonnenstunden und eine Durchschnittstemperatur von ca. 20 Grad. Wie man der Grafik entnehmen kann, war es ein durchaus sonniger Monat, mit leichten Einschränkungen in der ersten Monatshälfte.

Wetterverlauf im Juli 2025 – Quelle: mtwetter.de

In diesem Jahr hatten wir nur 246 Sonnenstunden und eine durchschnittliche Temperatur von ca. 19 Grad. Der Unterschied ist nur minimal und zeigt sich daher auch in den fast identischen PV-Erträgen. Dass diese in diesem Jahr trotz weniger Sonnenstunden um ca. 10kWh höher lagen, könnte an den etwas geringeren Temperaturen oder leicht unterschiedlichen Bewölkungsgraden gelegen haben.

Prognosewerte für August

Im August lagen sowohl die beiden Prognosewerte als auch der Ist-Wert wieder dicht beieinander. Die Prognose von PVGIS lag bei 958kWh und im Sunny-Portal bei 947kWh.

Die nachfolgende Grafik zeigt wieder die Prognosewerte und die jeweiligen Ist-Werte.

Ertragswerte der PV-Anlage im August 2025

Wie bereits im letzten Bericht erwähnt, befinden wir uns seit Juli wieder bei rückläufigen Ertragswerten. Dies erkennt man immer auch an den Tages-Spitzenwerten. Diese liegen nur noch bei knapp über 40kWh. In dem recht guten Monat gab es dafür aber nur sehr wenige Tage, die unter einem PV-Ertrag von 25kWh lagen.

PV-Bilanz im August 2025

Mittlerweile steigen die Netzbezüge im Schnitt auch wieder auf fast 4kWh an. Die Urlaubszeit, die in der letzten August-Woche begann, hat geholfen, dass diese nicht noch höher ausfällt. Streng genommen wurde ein Großteil des Netzbezugs dadurch versursacht, dass ich im Tag vor dem Urlaubsbeginn den Kia noch aufladen musste und dafür nicht ausreichend Sonne vorhanden war.

In der nachfolgenden Grafik für den schlechtesten Tag im August sieht man, dass es hier keine 5kWh Netzbezug gab. Hier kommt die Verbrauchsspitze durch das Laden des eUp!. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich hier ein Problem mit meiner Steuerung hatte oder es tatsächlich notwendig war, das Auto auch ohne ausreichend Sonne zu laden.

Schlechtester Tag im August 2025

Am besten Tag im August wurden knapp 44kWh erzeugt. Im Prinzip gab es nur in der Nacht Netzbezug. Hier musste allerdings die Spülmaschine laufen, so dass der nächtliche Netzbezug deutlich niedriger hätte sein können.

Der beste Tag im August 2025

Ansonsten ist auch der Monat August meist nicht sehr spannend, was die Verbrauchsübersichten angeht. Meist ist ausreichend Sonne vorhanden, so dass nahezu alle großen Verbraucher mit Sonnenenergie versorgt werden können. In der nachfolgenden Grafik findet ihr die Darstellung vom schlechtesten Tag im August. Hier wurden die Powerstations geladen und kurz der eUp!.

In dieser Grafik sieht man am Abend auch noch den „Verbrauch“ einer Powerstation, die über die gleiche Steckdose einspeist, über die sie aufgeladen wird. Das Problem habe ich wahrscheinlich mittlerweile durch eine neue Shelly Steckdose der dritten Generation erledigt. Hier kann eine Umschaltung vornehmen, so dass bei einer Einspeisung negative Werte gemeldet werden. Im Sunny-Portal wird daher kein Verbrauch mehr ausgewiesen.

Verbraucherübersicht am 16. August 2025

Am besten Tag im August ist tagsüber die Waschmaschine und der Trockner gelaufen. Diese Verbräuche können bei solchen Erträgen ohne Probleme mit Sonnenenergie abgedeckt werden. Eigentlich wäre noch ausreichend PV-Strom vorhanden gewesen für die Spülmaschine, die in der Nacht lief. Wenn die Maschine allerdings am Abend voll ist, habe ich keine Chance, deren Betrieb in die Sonnenstunden zu schieben. Denn dann würde das Frühstückgeschirr den halben Tag herum stehen und für ziemlichen Unmut sorgen ;-).

Verbraucherübersicht am 11. August 2025

Als sehr interessanten Tag habe ich noch den 18. August heraus gesucht. Man sieht bereits, dass der eUp! dringend Strom gebraucht hat. So musste er tatsächlich auch nachts geladen werden, um den Minimalstand zu erreichen, den meine Frau auf jeden Fall immer haben möchte. Tagsüber ist er dann wieder deutlich nachgeladen worden. Von den 40kWh Solarstrom wurden ca. 36kWh durch nahezu alle Großbverbraucher genutzt. Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine waren alle in Betrieb.

Verbraucherübersicht am 18. August 2025

Verbrauch der beiden E-Autos

Beim Laden der E-Autos gibt es in diesem Monat keine spannenden Themen. Ein Unterschied ist die Verteilung der Ladevolumen vom eUp!. Dieser hängt im Prinzip immer am Strom, wenn er vor der Tür steht. Hier macht sich mittlerweile ein wenig bemerkbar, dass nicht immer ausreichend Sonnenstrom vorhanden ist. Im August wurde das E-Auto allerdings auch etwas häufiger auf längeren Strecken bewegt, so dass die Verteilung nicht so gleichmäßig aussieht, wie in den bisherigen Monaten. Ansonsten sieht man die Urlaubszeit und das Aufladen des Kia für diese Fahrt.

E-Auto Ladevorgänge im August 2025

Verbrauch der Wärmepumpe

Verbrauch der Wärmepumpe im August 2025

An den Verbräuchen der Wärmepumpe für das Warmwasser erkennt man wieder, dass dieses mit den aktuellen Einstellungen nicht täglich aufgewärmt werden musste. Die Spitzen sind immer die Desinfektionsläufe, in denen das Wasser auf 60 Grad erhitzt wird. Aktuell probiere ich immer noch diverse Parameter bei der Warmwasseraufbereitung aus. Allerdings fehlte mir bisher die Zeit, mich intensiver damit zu beschäftigen. Das wird sicherlich eines der nächsten Optimierungsthemen, auch in Verbindung mit meiner Haussteuerung sein.

Autarkie und Selbstverbrauch im August

Übersicht

Die Autarkie ist gegenüber dem Vormonat wieder um etwa 5%-Punkte gesunken. Dafür ist der Selbstverbrauch leicht gestiegen. In den folgenden Monaten wird es hier deutlich größere Veränderungen geben. Insbesondere, wenn wir jetzt so langsam in die Heizperiode kommen, wir der Selbstverbrauch schnell in 100% steigen.

PV-Bilanz im August 2025

Wirtschaftlichkeit der PV und Tibber Statistik

An dieser Stelle nochmals der Hinweis, dass die Daten für den August noch fehlen, da ich noch keine Stromabrechnung für den August erhalten habe. Ich habe mich dazu entschieden, diese Daten in diesem Artikel nachzuliefern, sobald mir die Rechnung vorliegt. Daher kann man dieses Kapitel gerne überspringen.

Nachfolgend findet ihr wieder die monatliche Betrachtung der Wirtschaftlichkeit sowie die Tibber Statistik. In Bezug auf die Tibber Statistik habe ich mich entschieden, zum Jahresbeginn einen neuen Vergleichspreis zu ermitteln. Damit kann ich bei allen Statistiken auf ein einheitliches, komplettes Jahr blicken und habe für alle Werte den gleichen Ausgangspunkt. Durch die Wärmepumpe bekomme ich auf Grund des Paragraphen 14a EnWG eine monatliche Erstattung von Netzentgelten (Modul 1).

Nachdem nun mein iMSys installiert wurde, sollte ich auch von Modul 3 profitieren können. Zwischen etwa 0:00 und 5:00 werden dann deutlich niedrigere Netzentgelte fällig. Mal sehen, ab wann und wie das in den Tibber-Rechnungen dargestellt wird.

Parameter und Berechnungslogik

Basis für die Kostenseite sind einerseits die Gestehungskosten (0,117 € pro kWh), wie ich sie jährlich in meiner Wirtschaftlichkeitsberechnung ermittele und den Netzbezugskosten. Diese ermittle ich immer aus meiner Tibber-Abrechnung. Den fixen Vergleichs-Strompreis , den ich über das Portal ermittelt habe liegt bei einem Arbeitspreis von 0,278€ und einem monatlichen Grundpreis von 21,40€. Auf der Einnahmenseite kommt dann noch die Einspeisevergütung in Höhe von 0,086 € pro kWh dazu. Weitere Einnahmen bzw. Kostenersparnis ergeben sich durch die Pauschale, die auf Grund des Paragraphen 14a EnWG vom Netzbetreiber erstattet werden. Bei meinem Netzbetreiber sind dies aktuell für das Modul 1 131,50€ pro Jahr.

Bei der Ermittlung des Strompreises pro kWh beziehe ich auch immer die monatliche Grundgebühr mit ein. Die reinen Arbeitspreise sind immer in Klammern zusätzlich aufgeführt. Dadurch steigen die ermittelten Bruttopreise immer dann, wenn der Netzbezug am geringsten ist. Auch hier hat die Wärmepumpe einen gewissen „positiven“ Einfluss, da in Summe der Netzbezug gegenüber den Vorjahren deutlich steigen wird.

Wirtschaftlichkeitsberechnung und Tibber-Statistik

Wie oben bereits erwähnt sind die Juli-Zahlen in Bezug auf die Tibber Stromkosten nicht aussagefähig, da der Stromverbrauch geschätzt wurde. Für meine Rechnung habe ich daher zunächst den durchschnittlichen Börsenstrompreis verwendet, der in der Rechnung ausgewiesen wird. Die Kosten habe ich dann mit meinem tatsächlichen Netzbezug angesetzt. Streng genommen dürfte auch der durchschnittliche Strompreis nicht passen, da ich versuche den Netzbezug außerhalb der teuren Zeiten zu legen. Sobald ich die Korrekturen von Tibber erhalten habe, passe ich meine Tabelle dann an.

MonatKosten PVKosten Netzbez.Gesamt-kostenEin-speisung§14a Modul1Gesamt mit PVGesamt ohne PVErsparnis PV
Januar16,46 €629,67 €646,13 €0,11 €11,17 €634,85 €663,03 €+28,18 €
Februar34,76 €397,27 €432,03 €1,47 €10,09 €420,47 €478,90 €+58,43 €
März83,85 €184,64 €268,19 €10,78 €11,17 €246,24 €355,85 €+109,61€
April108,00€ 85,75 €182,94 €35,20 €10,81 €147,74 €212,61 €+ 64,87 €
Mai136,07€58,16 €194,23 €49,72 €11,17 €133,34 €176,18 €+ 42,84 €
Juni144,39€35,87 €180,26 €61,69 €10,81 €107,76 €141,14 €+33,38 €
Juli128,40€44,87 €173,27 €51,52 €11,17 €110,58 €166,34 €+55,76 €
August115,88€?45,19 €11,17 €???
2025651,9€1.436,3€2.079,2€210,5 €87,6€1.801,1€2.194,0€+393,1 
Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage auf Monatssicht

Mittlerweile liegt die Ersparnis des PV-Stroms gegenüber dem Netzstrom ohne PV-Anlage bei ca. ?€. Durch die Wärmepumpe über den $14a EnWG konnten insgesamt zusätzliche 88€ an Stromkosten eingespart werden.

In der folgenden Tabelle findet ihr die Vergleichsrechnung pro Monat zwischen den dynamischen Strompreisen bei Tibber und meinem ermittelten Vergleichspreis von einem Festpreis-Tarif.

MonateTibber PreisVergleichspreisDifferenzKostendiff. Netzbezug
Januar29,62ct/kWh (29,11ct)28,29 ct/kWh (27,80ct)+ 1,33 ct/kWh+27,76€
Februar32,85ct/kWh (32,00ct)28,76 ct/kWh (27,80ct)+ 4,09 ct/kWh+48,22€
März30,68ct/kWh (28,91ct)29,50 ct/kWh (27,80ct)+ 1,18 ct/kWh+ 7,11€
April31,05ct/kWh (26,72ct)32,19 ct/kWh (27,80ct)– 1,14 ct/kWh-2,74 €
Mai28,08ct/kWh (21,69ct)40,49 ct/kWh (27,80ct)-12,41 ct/kWh-20,93 €
Juni38,53ct/kWh (22,44ct)60,71 ct/kWh (27,80ct)-22,18 ct/kWh-14,42 €
Juli39,70ct/kWh (26,62ct)53,01 ct/kWh (27,80ct)-13,31 ct/kWh-11,30 €
August?45,68 ct/kWh (27,80ct)??
202530,97 ct/kWh (26,78ct)30,61 ct/kWh (27,80ct)+ 1,04 ct/kWh+33,71€
Tibber-Statistik und Vergleich mit günstigstem Alternativangebot (inkl. Grundgebühr, in Klammern ohne)

Die Differenz zwischen Tibber-Preisen und dem Vergleichspreis wird immer kleiner. Der Festpreis wäre aber bisher immer noch günstiger gewesen.

Auch im August erkennt man sehr gut, wie sich ein geringer Netzbezug auf den Strompreis pro kWh inklusive der Grundgebühr bemerkbar macht. Bei der Wahl eines Stromanbieters sollte man sich, insbesondere als PV-Betreiber, auf eine geringe Grundgebühr fokussieren und ggf. etwas höhere Arbeitspreise in Kauf nehmen. Die Gesamtkosten können dann trotzdem geringer ausfallen.

Übersichten zum Tibber-Strompreis

In diesem Abschnitt stelle ich immer die monatliche Preisentwicklung von Tibber im Verhältnis zu meinem Netzbezug dar. Wie bisher, gibt es auch wieder ausgewählte Tage, die den Verlauf von Strompreis und Netzbezug pro Stunde darstellen.

In diesem Beitrag habe ich mir die Tage mit dem schlechtesten und besten PV-Ertrag heraus gesucht.

Am 11. August, dem besten Tag, hat es zur Mittagszeit quasi keinen Netzbezug gegeben. Die besonders niedrigen Preise, konnte ich also wieder nicht nutzen. Die Powerstations helfen mir dann am Abend, den Strombezug bei hohen Kosten möglichst niedrig zu halten..

Netzbezug und Preisentwicklung am 11. August 2025

Am 16. August war der Netzbezug minimal höher. Da es ein Samstag mit niedrigen Preisen war, habe ich für den Strom nur geringe Kosten gehabt. Durch den schlechten Ertrag und die Art der Steuerung meiner Powerstations, gab es am Abend dann doch etwas mehr Netzbezug. Wobei dieser immer noch relativ niedrig war.

Netzbezug und Preisentwicklung am 16. August 2025

Die nachfolgende Grafik zeigt die Tibber-Preise zu jeder Uhrzeit im August. Insbesondere in der Nacht ist die Spanne der Strompreise relativ gering. Zur Mittagszeit sieht man auch immer wieder Preise von ca. 15-16ct. Das sind dann die Zeiten an denen der Börsenstrompreis bei 0ct bzw. -1ct betrug. Im August hat es auch wieder wieder vereinzelte sehr hohe Strompreise am Abend gegeben.

Börsenstrompreise im August 2025 zu den verschiedenen Uhrzeiten

Die folgende Grafik zeigt die Häufigkeit der Strompreise im August (y-Achse). Die meisten Preise lagen zwischen 26ct und 28ct und damit im Prinzip, wie im Juli. Die Grafik zeigt auch sehr schön, dass es durchaus zahlreiche niedrige Preise gab.

Häufigkeit von Börsenstrompreisen im August 2025

Zusammenfassung / Statistik

In der Zusammenfassung findet ihr die Jahresvergleichswerte auf Monatsbasis sowie kumuliert für das Jahr, bis zum aktuellen Zeitpunkt.

Wie bereits schon mehrfach erwähnt, ist der Vergleich der (Gesamt-)Verbräuche gegenüber dem Vorjahr auf Grund der neuen Wärmepumpe nicht mehr aussagekräftig. Die Werte der Wärmepumpe habe ich nun zusätzlich in die Tabelle aufgenommen. Interessant dürfte hierbei sein, wieviel PV-Strom tatsächlich den gesamten Strombedarf der Wärmepumpe deckt. Im August konnte die Wärmepumpe mit 76% Solarstrom betrieben werden. Kumuliert für dieses Jahr sind das bisher 22% Autarkie. Die nächsten Monate werden zeigen, ob ich noch auf die 25% Autarkie in diesem Jahr komme.

In meinen ersten Simulationen zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit in Bezug auf die Umstellung von der Gasheizung auf die Wärmepumpe hatte ich angenommen, dass ich bis zu ca. 1.400kWh PV-Strom für die Wärmepumpe nutzen kann. Angenommen habe ich einen Gesamtverbrauch für die Wärmepumpe von ca. 4.800kWh.

Die Erträge im August waren nahezu identisch. Daher ist es ganz interessant, auf die übrigen Werte zu schauen. Der Gesamtverbrauch war in diesem Jahr deutlich höher, was natürlich u.a. an der Wärmepumpe liegt. Darüber gab es im letzten Jahr eine weitere Urlaubswoche und auch die Aufladungen der E-Autos waren dadurch in diesem Jahr etwas höher.

Die Wärmepumpe sowie die weitere effiziente Steuerung der Großverbraucher hat dafür gesorgt, dass der Selbstverbrauch des PV-Stroms deutlich angestiegen ist und damit die Netzeinspeisung deutlich niedriger war. Dieser Aspekt sorgt dann hoffentlich dafür, dass sich die Anlage ein wenig schneller amortisiert, als bisher kalkuliert. Die nächste Wirtschaftlichkeitsberechnung wird sicherlich interessant werden.

PV-Bilanz 2025August 2025August 2024Abw. Monat Jahr 2025Jahr 2024Abw. Jahr
Gesamtverbrauch585kWh430kWh+155kWh
+36%
8.161kWh4.472kWh+3.689kWh
+83%
Hausverbrauch417kWh337kWh+80kWh
+24%
3.697kWh3.159kWh+538kWh
+17%
PV-Erzeugung990kWh982kWh+8kWh
+1%
6.561kWh5.714kWh+847kWh
+15%
Selbstverbrauch465kWh354kWh+111kWh
+31%
3.588kWh2.385kWh+1.203kWh
+50%
Netzbezug120kWh75kWh+45kWh
+60%
4.573kWh2.087kWh+2.486kWh
+119%
Einspeisung526kWh628kWh-102kWh
-16%
2.973kWh3.330kWh-357kWh
-11%
Autarkie gesamt80%83%-4%44%53%-17%
Selbstverbr. gesamt47%36%+31%55%42%+31%
Autarkie Haushalt81%82%-1%61%53%+15%
Selbstverbr. Haush.34%28%+21%34%29%+17%
Wallbox37kWh30kWh+7kWh
+23%
349kWh542kWh-193kWh
-36%
Autarkie Wallbox48%66%-27%43%30%+43%
GoE-Charger/ICCB78kWh62kWh+16kWh
+62%
688kWh771kWh-83kWh
-11%
Autarkie GoE/ICCB88%94%-6%65%70%-7%
E-Autos Gesamt115kWh92kWh+23kWh
+25%
1.036kWh1.313kWh-277kWh
-21%
Autarkie E-Autos75%85%-12%57%54%+6%
Wärmepumpe53kWhn.v.n.v.3.428kWhn.v.n.v.
Autarkie Wärmepumpe76%n.v.n.v.22%n.v.n.v.
Statistik meiner PV-Anlage (Werte für August 2025 und Vergleich mit 2024)

2 Kommentare

  1. Hallo Jürgen,

    ein paar Anmerkungen, zuerst mein Setup:
    – auch einen Tibber Vertrag
    – auch im Netz der RNG
    – seit Anfang Juli ein iMSys (anstatt Zweirichtungszähler bis dahin)
    – PV Anlage mit 5,8 kWp
    – Speicher mit 5 kWh
    – Buderus Wärmepumpe WLW182 seit Mitte Mai
    – EF Reihenhaus BJ 2004
    – seit Anfang April kein EV (mehr, das nächste kommt erst Dienstag)

    1. mit meinem Tibber Pulse habe ich auch Probleme seit dem Wechsel des Zählers.
    2. ca. 3 Wochen nach Tausch des Zählers „sieht“ Tibber aber die stündlichen Daten meines Zählers weswegen die Probleme mit dem Pulse keine Priorität mehr haben.
    3. gibt es offene Diskussionen mit der RNG und Tibber, da mir Tibber weiter monatlich die Messstellengebühr berechnet, die RNG aber gleichzeitig Zähler und Gateway zusätzlich in Rechnung stellen möchte.
    4. auch mit der Warmwasserbereitung jetzt durch die Wärmepumpe habe ich seit April 0 (null) kWh im Bezug. Was hier zu berücksichtigen ist: bei unserem Einfamilienhaus führe ich keine Desinfektionsläufe durch. Auch mein Heizungsbauer hat mir bestätigt, dass dies bei einem 2-Personenhaushalt heute nicht mehr gemacht wird. Übrigens konnte das meine alte Gastherme sowieso nicht.
    5. zur Warmwasserbereitung läuft die Wärmepumpe jeden zweiten Tag. Aktuell steuere ich das mit fhem und emsesp als Interface über die SG-Ready Schnittstelle. Der Strombedarf für das Wasser beträgt stabil ca. 1 kWh Strom pro Tag, also 2 kWh beim Laden des Wasserspeichers jeden zweiten Tag.

    Vielleicht sind diese Infos zu meinem sehr vergleichbaren Setup interessant.

    VG Stefan

  2. Hallo Stefan,
    vielen Dank für die Infos. Das mit der RNG ist spannend. Ich habe ja ein iMSys von einem wettbewerblichen Messstellenbetreiber. Daher warte ich sehnsüchtig auf die Abrechnung von Tibber, um zu schauen, was alles in Rechnung gestellt wird und ob bereits das Modul 3 aus §14a EnWG berücksichtig wird.

    Das Thema Desinfektion beim Warmwasser ist tatsächlich eine Diskussion, bei der es keine ganz klaren Aussagen gibt. Meine Frau wäre wahrscheinlich nicht so begeistert, wenn ich diese komplett abschalten würde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert