Unser Photovoltaikertrag im Juli 2025

Der Juli war ein durchschnittlicher PV-Monat und lag in etwa auf den Werten der Vorjahre. Die avisierten 8.000kWh Jahreserzeugung werden langsam zu einer kleinen Herausforderung. Es zeichnet sich ein Mittelwert von 7.800kWh ab, der im Schnitt über die 5 Jahre der PV-Anlage erzeugt wurde.

Die Darstellung und meine Berechnungen mit den dynamischen Strompreisen ist in diesem Monat nicht aussagekräftig. Am 9. Juli wurde bei mir ein iMSys installiert. Erst seit ein paar Tagen wird der neue Zähler in der Tibber-App dargestellt und anscheinend sind auch noch die Werte aus Juli nicht übertragem worden. Dadurch wurden für die restlichen Tage im Juli die Verbrauchswerte hochgerechnet und liegen deutlich über meinen echten Verbrauchswerten.

Die Wärmepumpe hat nun im Juli nur noch Warmwasser erzeugt. Wie im letzten Statistikbericht der Wärmepumpe erwähnt, werde ich daher erst wieder im September auf die Wärmepumpenstatistik eingehen.

Wettervergleich zum Vorjahr

Wie in den letzten Berichten seit diesem Jahr, gibt es zunächst einmal wieder den Wettervergleich bezüglich Temperaturen, Sonnenschein und Bedeckungsgrad. Die Informationen hole ich mir von der Seite von Michael Theusner.

Zunächst einmal gibt es wieder die Übersicht für den Juli 2024

Wetterverlauf im Juli 2024 – Quelle: mtwetter.de

2024 hatten wir im Juli 195 Sonnenstunden und eine Durchschnittstemperatur von ca. 19 Grad. Richtig gute Tage mit viel Sonnenschein hat es im letzten Jahr nicht gegeben.

Wetterverlauf im Juli 2025 – Quelle: mtwetter.de

In diesem Jahr hatten wir mit 216 Sonnenstunden nur geringfügig mehr Sonnenstunden. Die durchschnittliche Temperatur lag auch bei 19 Grad. Die beiden Monate sind also sehr gut miteinander zu vergleichen.

Prognosewerte für Juli

Im Juli lagen sowohl die beiden Prognosewerte als auch der Ist-Wert dicht beieinander. Die Prognose von PVGIS lag bei 1.121kWh und im Sunny-Portal bei 1.104kWh.

Die nachfolgende Grafik zeigt wieder die Prognosewerte und die jeweiligen Ist-Werte.

Ertragswerte der PV-Anlage im Juli 2025

Der Juli ist der Monat, ab dem die Ertragswerte wieder abnehmen. An den meisten Tagen wurden aber immer noch mindestens 30kWh Solarstrom erzeugt. Die Spitzenwerte liegen nur noch bei etwa 50kWh.

PV-Bilanz im Juli 2025

Durch den geringeren Ertrag ist auch der Netzbezug leicht angestiegen, liegt aber immer noch in einem Bereich von etwa 2,5kWh pro Tag.

Der schlechteste Tag im Juli ist ausgerechnet auf einen Sonntag gefallen. Das war insofern etwas ungünstig, da an diesem Tag das Desinfektionsprogramm der Wärmepumpe läuft und das Wasser auf über 60 Grad erhitzt wird. Tatsächlich wäre es besser gewesen, wenn das Programm bereits um ca. 11:00 Uhr gestartet wäre.

Schlechtester Tag im Juli 2025

Am besten Tag, dem 3. Juli wurden fast 54kWh erzeugt. Es war aber wohl immer etwas bewölkt, was an den kleinen Einbrüchen der ansonsten guten Erzeugungskurve zu sehen ist.

Der beste Tag im Juli 2025

Ansonsten ist auch der Monat Juli meist nicht sehr spannend, was die Verbrauchsübersichten angeht. Meist ist ausreichend Sonne vorhanden, so dass nahezu alle großen Verbraucher mit Sonnenenergie versorgt werden können. In der nachfolgenden Grafik findet ihr die Darstellung vom schlechtesten Tag im Juli.

Verbraucherübersicht am 6. Juli 2025

Die Verbraucherübersicht für den besten Tag im Juli zeigt eindrucksvoll, dass selbst Waschmaschine und Trockner kaum auffallen. An diesem Tag musste der eUP anscheinend nicht geladen werden.

Verbraucherübersicht am 3. Juli 2025

Verbrauch der beiden E-Autos

Beim Laden der E-Autos gibt es in diesem Monat auch keine Besonderheiten. Der eUp! wird im Prinzip nach jeder Fahrt wieder aufgeladen. Auf Grund einer Dienstreise nach München musste der Kia EV6 vor und nach der Reise zu Hause aufgeladen werden.

E-Auto Ladevorgänge im Juli 2025

Verbrauch der Wärmepumpe

Verbrauch der Wärmepumpe im Juli 2025

An den Verbräuchen der Wärmepumpe für das Warmwasser erkennt man schön, dass dieses mit den aktuellen Einstellungen nicht täglich aufgewärmt werden musste. Zurzeit liegt die Starttemperatur bei 40 Grad und die Stopp-Temperatur bei 55 Grad.

Autarkie und Selbstverbrauch im Juli

Übersicht

Nachdem wir im Juni noch eine Autarkiequote von 89% hatten, sinkt diese nun Monat für Monat. Im Juli konnte aber immer noch ein sehr guter Wert von 85% erreicht werden. Dafür wird dann der Anteil des Selbstverbrauchs Schritt für Schritt ansteigen.

PV-Bilanz im Juli 2025

Wirtschaftlichkeit der PV und Tibber Statistik

Nachfolgend findet ihr wieder die monatliche Betrachtung der Wirtschaftlichkeit sowie die Tibber Statistik. In Bezug auf die Tibber Statistik habe ich mich entschieden, zum Jahresbeginn einen neuen Vergleichspreis zu ermitteln. Damit kann ich bei allen Statistiken auf ein einheitliches, komplettes Jahr blicken und habe für alle Werte den gleichen Ausgangspunkt. Durch die Wärmepumpe bekomme ich auf Grund des Paragraphen 14a EnWG eine monatliche Erstattung von Netzentgelten (Modul 1).

Nachdem nun mein iMSys installiert wurde, sollte ich auch von Modul 3 profitieren können. Zwischen etwa 0:00 und 5:00 werden dann deutlich niedrigere Netzentgelte fällig. Mal sehen, ab wann und wie das in den Tibber-Rechnungen dargestellt wird.

Parameter und Berechnungslogik

Basis für die Kostenseite sind einerseits die Gestehungskosten (0,117 € pro kWh), wie ich sie jährlich in meiner Wirtschaftlichkeitsberechnung ermittele und den Netzbezugskosten. Diese ermittle ich immer aus meiner Tibber-Abrechnung. Den fixen Vergleichs-Strompreis , den ich über das Portal ermittelt habe liegt bei einem Arbeitspreis von 0,278€ und einem monatlichen Grundpreis von 21,40€. Auf der Einnahmenseite kommt dann noch die Einspeisevergütung in Höhe von 0,086 € pro kWh dazu. Weitere Einnahmen bzw. Kostenersparnis ergeben sich durch die Pauschale, die auf Grund des Paragraphen 14a EnWG vom Netzbetreiber erstattet werden. Bei meinem Netzbetreiber sind dies aktuell für das Modul 1 131,50€ pro Jahr.

Bei der Ermittlung des Strompreises pro kWh beziehe ich auch immer die monatliche Grundgebühr mit ein. Die reinen Arbeitspreise sind immer in Klammern zusätzlich aufgeführt. Dadurch steigen die ermittelten Bruttopreise immer dann, wenn der Netzbezug am geringsten ist. Auch hier hat die Wärmepumpe einen gewissen „positiven“ Einfluss, da in Summe der Netzbezug gegenüber den Vorjahren deutlich steigen wird.

Wirtschaftlichkeitsberechnung und Tibber-Statistik

Wie oben bereits erwähnt sind die Juli-Zahlen in Bezug auf die Tibber Stromkosten nicht aussagefähig, da der Stromverbrauch geschätzt wurde. Für meine Rechnung habe ich daher zunächst den durchschnittlichen Börsenstrompreis verwendet, der in der Rechnung ausgewiesen wird. Die Kosten habe ich dann mit meinem tatsächlichen Netzbezug angesetzt. Streng genommen dürfte auch der durchschnittliche Strompreis nicht passen, da ich versuche den Netzbezug außerhalb der teuren Zeiten zu legen. Sobald ich die Korrekturen von Tibber erhalten habe, passe ich meine Tabelle dann an.

MonatKosten PVKosten Netzbez.Gesamt-kostenEin-speisung§14a Modul1Gesamt mit PVGesamt ohne PVErsparnis PV
Januar16,46 €629,67 €646,13 €0,11 €11,17 €634,85 €663,03 €+28,18 €
Februar34,76 €397,27 €432,03 €1,47 €10,09 €420,47 €478,90 €+58,43 €
März83,85 €184,64 €268,19 €10,78 €11,17 €246,24 €355,85 €+109,61€
April108,00€ 85,75 €182,94 €35,20 €10,81 €147,74 €212,61 €+ 64,87 €
Mai136,07€58,16 €194,23 €49,72 €11,17 €133,34 €176,18 €+ 42,84 €
Juni144,39€35,87 €180,26 €61,69 €10,81 €107,76 €141,14 €+33,38 €
Juli128,40€44,87 €173,27 €51,52 €11,17 €110,58 €166,34 €+55,76 €
2025651,9€1.436,3€2.079,2€210,5 €76,4€1.801,1€2.194,0€+393,1 
Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage auf Monatssicht

Mittlerweile liegt die Ersparnis des PV-Stroms gegenüber dem Netzstrom ohne PV-Anlage bei ca. 400€. Durch die Wärmepumpe über den $14a EnWG konnten insgesamt zusätzliche 76€ an Stromkosten eingespart werden.

In der folgenden Tabelle findet ihr die Vergleichsrechnung pro Monat zwischen den dynamischen Strompreisen bei Tibber und meinem ermittelten Vergleichspreis von einem Festpreis-Tarif. Auch hier passt der Wert für Juli sicherlich nicht genau.

MonateTibber PreisVergleichspreisDifferenzKostendiff. Netzbezug
Januar29,62ct/kWh (29,11ct)28,29 ct/kWh (27,80ct)+ 1,33 ct/kWh+27,76€
Februar32,85ct/kWh (32,00ct)28,76 ct/kWh (27,80ct)+ 4,09 ct/kWh+48,22€
März30,68ct/kWh (28,91ct)29,50 ct/kWh (27,80ct)+ 1,18 ct/kWh+ 7,11€
April31,05ct/kWh (26,72ct)32,19 ct/kWh (27,80ct)– 1,14 ct/kWh-2,74 €
Mai28,08ct/kWh (21,69ct)40,49 ct/kWh (27,80ct)-12,41 ct/kWh-20,93 €
Juni38,53ct/kWh (22,44ct)60,71 ct/kWh (27,80ct)-22,18 ct/kWh-14,42 €
Juli39,70ct/kWh (26,62ct)53,01 ct/kWh (27,80ct)-13,31 ct/kWh-11,30 €
202530,97 ct/kWh (26,78ct)30,21 ct/kWh (27,80ct)+ 1,04 ct/kWh+33,71€
Tibber-Statistik und Vergleich mit günstigstem Alternativangebot (inkl. Grundgebühr, in Klammern ohne)

Die Differenz zwischen Tibber-Preisen und dem Vergleichspreis wird immer kleiner. Der Festpreis wäre aber bisher immer noch günstiger gewesen.

Auch im Juli erkennt man sehr gut, wie sich ein geringer Netzbezug auf den Strompreis pro kWh inklusive der Grundgebühr bemerkbar macht. Bei der Wahl eines Stromanbieters sollte man sich, insbesondere als PV-Betreiber, auf eine geringe Grundgebühr fokussieren und ggf. etwas höhere Arbeitspreise in Kauf nehmen. Die Gesamtkosten können dann trotzdem geringer ausfallen.

Übersichten zum Tibber-Strompreis

In diesem Abschnitt stelle ich immer die monatliche Preisentwicklung von Tibber im Verhältnis zu meinem Netzbezug dar. Wie bisher, gibt es auch wieder ausgewählte Tage, die den Verlauf von Strompreis und Netzbezug pro Stunde darstellen.

In diesem Beitrag habe ich mir die Tage mit dem schlechtesten und besten PV-Ertrag heraus gesucht. Schließlich habe ich noch den 1. Juli ausgewählt, an dem es einen besonders hohen Strompreis von über 70ct gab.

Am 3. Juli hat es zur Mittagszeit quasi keinen Netzbezug gegeben. Hier sieht man, dass PV-Betreiber von den besonders niedrigen Preisen kaum profitieren können. Den Netzbezug zu den Zeiten mit steigenden Preisen am Abend versuche ich mit meinen Powerstations zu begegnen.

Netzbezug und Preisentwicklung am 3. Juli 2025

Am 9. Juli ist aus dem Netzbezug am Mittag zu erkennen, dass dies der Tag mit dem schlechtesten PV-Ertrag im Juli war. Hier haben dann auch die niedrigeren Preise zur Mittagszeit geholfen, die Kosten gering zu halten.

Netzbezug und Preisentwicklung am 9. Juli 2025

Nachfolgend sieht man, wie der Strompreis an einem Tag massiv angestiegen ist. Glücklicherweise konnte ich den Netzbezug zu dieser Zeit quasi komplett vermeiden.

Netzbezug und Preisentwicklung am 1. Juli

Die nachfolgende Grafik zeigt die Tibber-Preise zu jeder Uhrzeit im Juli. Insbesondere in der Nacht ist die Spanne der Strompreise relativ gering. Zur Mittagszeit sieht man auch immer wieder Preise von ca. 15-16ct. Das sind dann die Zeiten an denen der Börsenstrompreis bei 0ct bzw. -1ct betrug. Im Juli hat es immer wieder mal vereinzelte sehr hohe Strompreise am Abend gegeben.

Börsenstrompreise im Juli 2025 zu den verschiedenen Uhrzeiten

Die folgende Grafik zeigt die Häufigkeit der Strompreise im Juli (y-Achse). Die meisten Preise lagen zwischen 26ct und 28ct und damit etwas höhe als im Juni. Die Grafik zeigt auch sehr schön, dass es deutlich mehr niedrige Preise als hohe Strompreise gab.

Häufigkeit von Börsenstrompreisen im Juli 2025

Zusammenfassung / Statistik

In der Zusammenfassung findet ihr die Jahresvergleichswerte auf Monatsbasis sowie kumuliert für das Jahr, bis zum aktuellen Zeitpunkt.

Wie bereits schon mehrfach erwähnt, ist der Vergleich der (Gesamt-)Verbräuche gegenüber dem Vorjahr auf Grund der neuen Wärmepumpe nicht mehr aussagekräftig. Die Werte der Wärmepumpe habe ich nun zusätzlich in die Tabelle aufgenommen. Interessant dürfte hierbei sein, wieviel PV-Strom tatsächlich den gesamten Strombedarf der Wärmepumpe deckt. Im Juli konnte die Wärmepumpe mit 78% Solarstrom betrieben werden. Kumuliert für dieses Jahr sind das bisher 21% Autarkie. Durch den hohen Stromverbrauch zu Beginn der Inbetriebnahme, bei der zunächst noch der Heizstab im Notbetrieb lief, könnte es in diesem Jahr noch schwierig werden, eine Autarkie von ca. 25% zu erreichen.

In meinen ersten Simulationen zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit in Bezug auf die Umstellung von der Gasheizung auf die Wärmepumpe hatte ich angenommen, dass ich bis zu ca. 1.400kWh PV-Strom für die Wärmepumpe nutzen kann. Angenommen habe ich einen Gesamtverbrauch für die Wärmepumpe von ca. 4.800kWh.

Die Monatswerte sind im Vergleich relativ identisch. Im letzten Jahr hatte ich etwas mehr Strom für die E-Autos benötigt. Die Powertstations dürften mittlerweile für vergleichbare Werte sorgen. Im letzte Jahr habe ich aber wahrscheinlich zu der Zeit noch ein wenig herum getestet. In Summe auf das Jahr gesehen, habe ich weiterhin eine deutliche Steigerung beim Selbstverbrauch. Die Wärmepumpe hilft hier natürlich auch entsprechend mit und verbessert damit auch die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage.

PV-Bilanz 2025Juli 2025Juni 2024Abw. Monat Jahr 2025Jahr 2024Abw. Jahr
Gesamtverbrauch583kWh564kWh+19kWh
+3%
7.576kWh4.042kWh+3.534kWh
+87%
Hausverbrauch444kWh415kWh+29kWh
+7%
3.279kWh2.822kWh+457kWh
+16%
PV-Erzeugung1.097kWh1.058kWh+39kWh
+4%
5.571kWh4.732kWh+839kWh
+18%
Selbstverbrauch498kWh453kWh+36kWh
+8%
3.123kWh2.030kWh+1.093kWh
+54%
Netzbezug85kWh111kWh-26kWh
-23%
4.453kWh2.012kWh+2.441kWh
+121%
Einspeisung599kWh605kWh-6kWh
-1%
2.448kWh2.702kWh-254kWh
-9%
Autarkie gesamt85%80%+6%41%50%-18%
Selbstverbr. gesamt45%43%+5%56%43%+30%
Autarkie Haushalt86%81%+6%58%50%+16%
Selbstverbr. Haush.35%32%+9%34%30%+13%
Wallbox20kWh56kWh-36kWh
-64%
312kWh512kWh-200kWh
-39%
Autarkie Wallbox81%51%+59%42%28%+33%
GoE-Charger/ICCB59kWh93kWh-34kWh
-37%
609kWh709kWh-100kWh
-14%
Autarkie GoE/ICCB92%94%-2%61%68%-10%
E-Autos Gesamt79kWh149kWh-70kWh
-47%
921kWh1.221kWh-300kWh
-25%
Autarkie E-Autos89%78%+14%55%51%+8%
Wärmepumpe61kWhn.v.n.v.3.376kWhn.v.n.v.
Autarkie Wärmepumpe78%n.v.n.v.21%n.v.n.v.
Statistik meiner PV-Anlage (Werte für Juli 2025 und Vergleich mit 2024)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert