Nach dem besonders ertragreichen Mai war die Hoffnung groß, dass der Juni ähnlich gut wird. Tatsächlich wurde im Juni wieder ein neuer Monatsrekor aufgestellt aber es gab nicht eine so große Steigerung gegenüber dem Vorjahresmonat, wie im Mai.
Auf der Verbrauchsseite muß im Juni berücksichtigt werden, dass wir zwei Wochen in Urlaub waren und damit ein Großteil der PV-Erzeugung eingespeist wurde. Bedingt durch den Urlaub wurde auch der Kia e-Niro wieder zu Hause geladen. Vor dem Urlaub musste er auf 100% aufgeladen werden und am Rückreisetag sind wir auch mit etwa 10% SOC angekommen, so dass er für die nächsten Fahrten noch etwas Energie benötigte. Außerdem gab es noch eine berufsbedingte Fahrt, bei der ich mit 6% SOC zu Hause angekommen bin und dann dringend laden musste ;-). Dies muß man dann bei der Monatsbewertung in der Statistik ein wenig berücksichtigen.
Unsere PV-Anlage im Überblick
Die Gesamtleistung beträgt 9,86 kWp. Wegen einiger Verschattungsprobleme haben wir auf der Ost-Seite 10 Module mit 3,4 kWp und auf der West-Seite 19 Module mit 6,46 kWp installiert. Die Anlage wurde im Oktober 2020 in Betrieb genommen. Die Jahresleistung wurde mit etwa 7.450 kWh angesetzt.
Wir hatten uns für PV-Module von LG entschieden und als Wechselrichter für den SMA Sunny Tripower 10.0. Zusätzlich ist ein Smarthome Manager 2.0 von SMA zur Steuerung der PV-Anlage bzw. der Verbraucher installiert.
Prognosewerte für Juni
Nachdem die beiden Prognosewerte aus dem Sunny-Portal und der PVGIS-Simulation im Mai nahezu identisch waren, gibt es jetzt wieder stärkere Abweichungen zwischen den beiden Werten. Im ersten Halbjahr liegen die Werte von PVGIS immer unterhalb der Werte aus den Sunny-Portal. In der zweiten Jahreshälfte ist genau umgekehrt. Am Ende des Jahres werde ich dann wieder die Werte im Sunny-Portal korrigieren, so dass die Jahresverteilung des Ertrags zukünftig möglichst noch näher an der Realität liegt.
Das Sunny-Portal hat im Juni einen Wert von 1.262 kWh prognostiziert. Die PVGIS-Auswertung lag bei 1.129 kWh. Das Ergebnis lag im Juni näher am Prognosewert aus dem Sunny-Portal und hat diesen noch etwas übertroffen.
Ertragswerte der PV-Anlage im Juni 2022
Wie oben bereits angedeutet hat es im Juni wieder einen neuen Spitzenwert bei der Erzeugung gegeben. Mit 1.304 kWh lag der Wert knapp 4% oberhalb des bisherigen Spitzenwertes aus dem Mai und etwa 7% über dem Wert des Vorjahres. Der Juni bleibt damit innerhalb eines Jahres bei uns der beste Monat. Wahrscheinlich wären noch ein paar kWh mehr möglich gewesen, wenn es nicht so heiße Tage gegeben hätte. Temperaturen über 25 Grad mag die PV-Anlage eigentlich auch nicht. Da scheint zwar in der Regel die Sonne sehr schön aber die Effizienz der Anlage leidet dabei ein wenig.
Deshalb gab es wahrscheinlich auch keinen neuen Spitzenwert in der Tagesbilanz. Im letzten Jahr gab es einen Tag mit 60,6 kWh PV-Erzeugung. In diesem Jahr wurde die 60 kWh Marke leider nicht erreicht und im Juli ist in der Regel mit solchen Werten sowieso nicht mehr zu rechnen, da die Tage auch wieder kürzer werden.
Im Juni gab es sogar etwas mehr „schlechte“ Tage mit unter 30 kWh PV-Erzeugung, als im Mai. Dafür waren dieses Mal recht viel wirklich gute Tage dabei. An 10 Tagen wurden mindestens 50 kWh erzeugt und an weiteren 11 Tagen lag die Erzeugung bei mindestens 40 kWh.
Der beste Wert wurde am 14. Juni mit etwas über 59kWh erreicht. Die Ertragskurve an diesem Tag hat fast keine Macke, wie das folgende Diagramm zeigt. Lediglich um 18:00 Uhr herum gab es wohl eine kleinere Bewölkung, die dann wohl auch den Rekordwert verhindert hat.
Da es sich um einen Urlaubstag handelte konnte der Grundverbrauch über fast 15 Stunden komplett mit PV-Energie gedeckt werden.
Am schlechtesten Tag im Juni, dem 27. Juni, wurden fast 21kWh erzeugt. Damit war dieser Tag sogar schlechter, als der schlechteste Tag im Mai. Das Diagramm lässt auch erahnen, wie schlecht das Wetter wohl an diesem Tag war. Nur gegen 16:00 Uhr hat sich die Sonne etwas mehr zeigen können.
Natürlich viel dieser schlechte Tag wieder einmal auf den „Waschtag“ mit zwei Waschgängen und außerdem musste auch die Spülmaschine laufen. Trotzdem wurde ein Großteil mit PV-Strom abgedeckt. Sogar der E-Up wurde am Nachmittag ein wenig geladen. Die rote Spitze um etwa 11:00 war der besonders hohe Verbrauch, als die zweite Waschmaschine lief und gleichzeitig der Trockner für die erste Wäsche. Mal sehen, ob ich meine Frau noch überreden kann, die zweite Waschmaschine erst zu starten, wenn der Trockner fertig ist ;-).
Da es diesen Monat, u.a. wegen des Urlaubs, nicht viel spannende Tage gab, die ich euch präsentieren kann, habe ich mal die Tage vor und nach dem Urlaub heraus gesucht. Wie oben bereits erwähnt, kann man hier sehen, wie die Wallbox mit einer vordefinierten Ladeleistung umgeht.
Für den Urlaub habe ich am Freitag eine Lademenge eingestellt, die bis zu geplanten Abfahrzeit von 9:30 Uhr dafür sorgen sollte, dass der Akku des Kia auf 100% aufgeladen wird. Die grünen Flächen in der oberen Grafik zeigen, wie am Freitag entsprechende Sonnenzeiten genutzt wurden. Um kurz nach 14:00 Uhr hat die Wallbox auf 3-phasiges umgeschaltet. Wahrscheinlich durch den kleinen Einbruch hat die Prognose dann wohl doch wieder auf einphasige Ladung umgeschaltet. Dadurch ist leider ein wenig Sonnenenergie „verloren“ gegangen, die eigentlich hätte genutzt werden können.
Am nächsten Morgen wurde dann der Rest geladen. Viel war nicht mehr notwendig. Auch hier wurde wieder versucht, möglichst viel Sonnenenergie für die verbleibende Ladezeit bis 9:30 Uhr zu nutzen. Die beiden unteren Grafiken zeigen dann die Tage der Rückkehr aus unserem Urlaub und den ersten Tag nach dem Urlaub.
Am Rückreisetag wurden direkt die ersten Waschgänge gestartet. Auch hier gab es wieder das „Problem“, dass sich der Trocknerlauf des ersten Waschgangs mit dem zweiten Waschmaschinenlauf überschnitten hat und zu der relativ späten Zeit dann nicht mehr ausreichend Sonnenenergie vorhanden war. Am Folgetag gab es zwar auch entsprechende Überschneidungen aber hier hat die Sonnenenergie – trotz Wolken – fast immer ausgereicht. Sehr schön kann man hier erkennen, wie die Ladeleistung der Wallbox entsprechend angepasst wurde.
Verbrauch für die E-Autos
Im Juni wurden der eUp natürlich relativ wenig geladen. Der Kia wurde auch nur auf Grund der Urlaubsfahrten geladen und für eine berufliche Fahrt nach Frankfurt. Von dieser war ich mit 6% SOC zurück gekommen, so dass ich den Kia eNiro zu Hause wieder auf etwa 50% aufgeladen hatte.
Autarkie und Selbstverbrauch im Juni
Übersicht
Diesen Monat wird die Autarkiequote wahrscheinlich den besten Monatswert erreicht haben. Durch den Urlaub wurde weniger verbraucht, so dass dieser Verbrauch mit viel Sonnenenergie gedeckt werden konnte. Andererseits hat der geringere Verbrauch im Verhältnis zur guten Erzeugungsleistung dafür gesorgt, dass wenig Sonnenenergie selbst genutzt werden konnte und dafür sehr viel eingespeist wurde.
Optimierungsmaßnahmen
Schauen wir uns nun wieder meine Optimierungsmaßnahmen an, die auf Monatssicht natürlich diesen Monat auch nicht so aussagefähig sind. Zunächst wieder der Blick auf den Energieverbrauch und das Nutzungsverhalten der Spülmaschine. Hier versuche ich ja, die Spülmaschine möglichst nur prognosebasiert laufen zu lassen. Bis auf ein bis zwei Tage im Monat funktioniert das in der Regel auch sehr gut.
Die Autarkie war in diesem Monat etwas niedriger, als im letzten Jahr. Dies liegt wahrscheinlich auch daran, dass in den besonders guten Sommermonaten auch ein Spülmaschinenlauf, der um 20:00 Uhr gestartet wird, noch mit einem guten Teil Sonnenenergie versorgt werden kann.
Optimierung der Spülmaschine | Verbrauch | Autarkie | PV-Strom | Netz-Strom |
---|---|---|---|---|
Juni 2021 | 17,0kWh | 80% | 13,6kWh | 3,4 kWh |
Juni 2022 | 12,3kWh | 76% | 9,4kWh | 2,9 kWh |
Eine weitere Optimierung betrifft das Arbeitszimmer, wo ich einige Geräte über die Nacht ausschalte oder z.B. ein NAS-Laufwerk nur für die Sicherungszeiten einschalte. Bei dieser Optimierungsmaßnahme ging es in erster Linie um die Reduzierung des Stromverbrauchs. Auch hier lag die Autarkie leicht unter dem Vorjahr. Dies wird eventuell auch mit der Verteilung von etwas schlechteren Tagen gegenüber dem Vorjahr zu tun haben. Die Verbräuche lassen sich, auf Grund des zweiwöchigen Urlaubs, nicht wirklich miteinander vergleichen.
Verbrauchsoptimierung Arbeitszimmer | Verbrauch | Autarkie | PV-Strom | Netz-Strom |
---|---|---|---|---|
Steckdosenleiste 1 | ||||
Juni 2021 | 22,4kWh | 64% | 14,4kWh | 8,0kWh |
Juni 2022 | 18,3kWh | 62% | 11,4kWh | 6,9kWh |
Steckdosenleiste 2 | ||||
Juni 2021 | 42,0kWh | 72% | 30,2kWh | 11,8kWh |
Juni 2022 | 26,6kWh | 70% | 18,6kWh | 8,0kWh |
Gesamt Juni 2021 | 64,4kWh | 69% | 44,6kWh | 19,8kWh |
Gesamt Juni 2022 | 44,9kWh | 67% | 30,0kWh | 14,9kWh |
Die Optimierungsmaßnahme bei unserem Getränkekühlschrank im Wohnzimmer zeigt dagegen deutliche Erfolge. Nachts wird er ausgeschaltet und trotz höherem Strom beim Wiedereinschalten hat sich der Verbrauch leicht reduziert. Da der Kühlschrank im Sommer nun nahezu komplett mit Sonnenenergie betrieben werden kann ist die Autarkie entsprechend gestiegen.
Optimierung der Kühlschrank | Verbrauch | Autarkie | PV-Strom | Netz-Strom |
---|---|---|---|---|
Juni 2021 | 13,8kWh | 58% | 8,0kWh | 5,8 kWh |
Juni 2022 | 10,7kWh | 82% | 8,8kWh | 1,9kWh |
Zusammenfassung / Statistik
Die Zusammenfassung zeigt wieder die Jahresvergleichswerte auf Monatsbasis sowie kumuliert für das Jahr. Zur Jahreshälfte sieht man sehr schöne Erfolge der bisherigen Optimierungsmaßnahmen und dass das Jahr beim Ertrag tatsächlich in Richtung 8.000kWh gehen könnte. Durch den geringeren Gesamtverbrauch und die erhöhte PV-Erzeugung sowie der Optimierungsmaßnahmen konnte die Autarkie deutlich verbessert werden. Vielleicht erstelle ich nochmal einen Artikel, bei dem ich detaillierter auf die Halbjahreszahlen auch bei den einzelnen Optimierungsmaßnahmen eingehe.
PV-Bilanz 2022 | Juni 2022 | Jahr 2022 | Juni 2021 | Jahr 2021 | Abw. Monat | Abw. Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtverbrauch | 437kWh | 3.264kWh | 616kWh | 3.807kWh | -179kWh | -543kWh |
Hausverbrauch | 313kWh | 2.487kWh | 382kWh | 2.790kWh | – 69kWh | -303kWh |
PV-Erzeugung | 1.304kWh | 4.668kWh | 1.219kWh | 4.306kWh | +85kWh | +362kWh |
Selbstverbrauch | 318kWh | 1.675kWh | 365kWh | 1.757kWh | -47kWh | -82kWh |
Netzbezug | 119kWh | 1.588kWh | 166kWh | 2.050kWh | -47kWh | -462kWh |
Einspeisung | 986kWh | 2.993kWh | 854kWh | 2.549kWh | +132kWh | +444kWh |
Autarkie | 73% | 51% | 69% | 46% | + 4%-Punkte | + 5%-Punkte |
Selbstverbrauch-Anteil | 24% | 36% | 30% | 41% | – 6%-Punkte | – 5%-Punkte |
Wallbox | 81kWh | 385kWh | 43kWh | 649kWh | + 38kWh | -264kWh |
Autarkie Wallbox | 91% | 71% | 63% | 42% | + 28% – Punkte | + 29% – Punkte |
ICCB-Ladegerät | 43kWh | 391kWh | 105kWh | 367kWh | -62kWh | +24kWh |
Autarkie ICCB | 96% | 82% | 94% | 90% | + 2% -Punkte | – 8% – Punkte |
E-Autos Gesamt | 124kWh | 776kWh | 148kWh | 1.017kWh | -24kWh | -241kWh |
Autarkie E-Autos | 93% | 77% | 85% | 59% | + 8% -Punkte | + 26% -Punkte |