WordPress Testversion auf USB Stick installieren

Einleitung

Wie versprochen möchte in nun in Kürze mit einer neuen Serie WordPress Theme auf Basis von YAML erstellen“ beginnen. Damit man die Serie dann auch praktisch mitverfolgen kann,  wäre es sinnvoll, eine WordPress Testumgebung zu haben. Für diejenigen, die sich damit nicht so auskennen, habe ich eine kleine Anleitung hierzu erstellt. Persönlich nutze ich immer gern eine Testversion auf einen USB Stick. Dann kann man quasi überall ein wenig rumspielen und ausprobieren. Man muss einfach nur den Stick dabei haben und irgendwo einen Rechner auftreiben.

Dieses kleine Tutorial habe ich auch dazu genutzt, die Software „Wink“auszuprobieren. Mit diesem Programm sind die kleinen Video Tutorials entstanden. Vielleicht noch nicht optimal, aber es sind auch die ersten Tutorials, die ich damit erstellt habe. Die Anleitung kann natürlich grundsätzlich dazu genutzt werden, WordPress zu installieren. Wenn man allerdings WordPress auf seinem gehosteten Webspace installiert, muss das entpackte WordPress per FTP auf den Server geladen werden. Die XAMPP Installation fällt dann natürlich weg.

Damit man WordPress auf einem USB Stick zum Laufen bekommt, muss man einen lokalen „Webserver“ installieren. Hierzu eignet sich am besten die Umgebung XAMPP. Sie enthält neben PHP auch eine mysql-Datenbank. Also wie im „richtigen Leben“. Die Installation einer WordPress Umgebung auf einem USB Stick erfolgt nun in folgenden Schritten:

  1. Download der benötigten Versionen von XAMPP und WordPress
  2. Installation von XAMPP
  3. Installation von WordPress

Download von XAMPP und WordPress

XAMPP gibt es als „abgespeckte“ Version – XAMPP Lite – die ich hier verwende. Sie ist besonders für die Nutzung auf einem USB Stick geeignet und hat alles, was wir brauchen. Ich habe die selbst extrahierende ZIP-Datei verwendet. In diesem Tutorial nutzen wir auch die aktuelle WordPress-Version WordPress 2.7.1.

Nachdem beide Dateien herunter geladen wurden, kann die jeweilige Installation beginnen.

Installation von XAMPP

Die Installation von XAMPP ist absolut trivial. Die heruntergeladene Datei wird aufgerufen und in das Root-Verzeichnis des USB-Stick entpackt (z.B: J:/xampplite).  Nun geht man in das xampplite-Verzeichnis. Hier sind diverse Start- und Stopp-Programme für den Apache Server und die Datenbank mysql zu finden. Laut Anleitung soll man bei Verwendung eines USB-Stick nicht die Datei „setup_xampp.bat“ ausführen !

Zum Starten des Servers und der Datenbank verwende ich immer das Control-Panel (xampp-control.exe). Hieraus starte ich dann den Apache-Server und die Datenbank. Wahrscheinlich meldet sich beim ersten Mal die Firewall sowohl für den Apache als auch für die Datenbank. Beide sollte man nicht blocken.

Nun öffnet man den Browser und gibt als Adresse für den Apache-Server „localhost“ oder „127.0.0.1“ ein. Die XAMPP Oberfläche kommt zum Vorschein. Auf dem Eingangsbildschirm gibt man dann noch die zu verwendende Sprache an und gelangt dann in die XAMPP-Oberfläche. Das war es dann auch schon. Von hier aus kann man jetzt mittels „phpMyAdmin“ auf die Datenbank zugreifen (später mehr).

Hier nun das entsprechende Video Tutorial (wie gesagt, noch nicht optimal): XAMPP Installation

Installation von WordPress

Zunächst muss nun die Zip-Datei von WordPress entpackt werden. Am einfachsten entpackt man diese direkt in das Verzeichnis „xampplite/htdocs/“. Das ist das Hauptverzeichnis, in dem alle Internetseiten hinterlegt werden sollten. Für jedes Projekt sollte man sich ein eigenes Unterverzeichnis anlegen. Das nach dem entpacken entstandene Verzeichnis „wordpress“ kann man dann noch umbenennen. Ich habe es „testblog“ genannt.


Werbung

Nun müssen wir vor der Installation noch eine Datenbank über „phpMyAdmin“ anlegen. Hierzu wechseln wir also wieder in die XAMPP Oberfläche un unserem Browser und rufen die Funktion „phpMyAdmin“ auf. Nach dem Aufruf stehen sofort die Eingabefelder zur Erstellung einer neuen Datenbank zu Verfügung. Ich habe die Datenbank „wptest“ genannt. Unter XAMPP ist der Benutzername für die Datenbank „root“ und das Passwort ist leer (also nur für eigene Testzwecke sinnvoll, sonst sollten diese Werte geändert werden).

Im nächsten Schritt gilt es nun WordPress über die Datei „wp-config.pgp“ noch ein paar Einstellungen mitzugeben. Im WordPress-Verzeichnis („xampplite/htdocs/testblog/“) ist die Datei „wp-config-sample.php“ zu finden. Diese editieren wir nun und ergänzen sie um die benötigten Informationen (in erster Linie die Datenbank Infos) und speichern diese als „wp-config.php“ ab. Man kann nun noch die Sicherheitscodes ermitteln und an entsprechender Stelle in die Datei eintragen. Die Internetadresse, mit der man diese Schlüsse generiert, ist in der Datei angegeben.

Jetzt können wir WordPress aufrufen und installieren. Im Browser geben wir nun „localhost/testblog“ ein und gelangen zur WordPress Installation. Hier geben wird den Namen des Blogs und unsere E-Mail Adresse ein. Anchließend generiert WordPress ein Passwort für den user „admin“. Dieses sollten wir uns merken (am besten kopieren), da es direkt im nächsten Schritt bei der Anmeldung benötigt wird. Nach erfolgreicher Anmeldung ist WordPress nun auf dem USB-Stick installiert. Jetzt sollten wir noch das Passwort des Benutzers „admin“ ändern und können mit unseren Tests starten.

Hier das Video zur WordPress Installation: WordPress Installation

Das war es auch schon. Ich hoffe, man konnte die Anweisung nachvollziehen. Sonst einfach per Kommentar fragen stellen. In den nächsten Tagen habe ich dann hoffentlich den ersten Teil meiner Serie zur Theme-Erstellung fertig. Bis dahin kann man ja schon mal etwas mit dem neu installierten Test-Wordpress herumspielen. Dazu vielleicht noch ein Hinweis. Auch wenn es vielleicht ein wenig überdimensioniert ist, könnte man sich immer das aktuelle mysql-Verzeichnis („xampplite/mysql“) und das Verezichnis „testblog“ sichern. Damit kann man nach den Tests ganz einfach wieder auf eine „saubere“ Version aufsetzen.

3 comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

Why ask?

x

Check Also

Eigenes WordPress Theme mit YAML erstellen – Teil 6

In unserem heutigen Teil des Tutorials beschäftigen wir uns mit der Artikelseite. Also der Seite, ...