Zunächst wünsche ich euch ein erfolgreiches neues Jahr und für alle PV-Betreiber soviel PV-Ertrag, wie im Jahr 2022. Leider war der Abschluß des Jahres nicht mehr so erfolgreich. Das Wetter im Dezember war eine ziemliche Katastrophe mit nur sehr wenig Sonnentagen. Bei uns kam dann tatsächlich nochmal dazu, dass die Solarpanele fast 5 Tage lang von Schnee bedeckt waren. Ausgerechnet in der Woche, in der die meisten Sonnenstunden zu verzeichnen waren.
Die 8.500kWh Jahresertrag haben wir daher knapp verpasst. Im Dezember 2022 hatten wir etwa 20% weniger Ertrag, als in den Jahren 2020 und 2021. Spannende Dinge gibt es daher nicht wirklich zu berichten.
Unsere PV-Anlage im Überblick
Die Gesamtleistung beträgt 9,86 kWp. Wegen einiger Verschattungsprobleme haben wir auf der Ost-Seite 10 Module mit 3,4 kWp und auf der West-Seite 19 Module mit 6,46 kWp installiert. Die Anlage wurde im Oktober 2020 in Betrieb genommen. Die Jahresleistung wurde mit etwa 7.450 kWh angesetzt.
Wir hatten uns für PV-Module von LG entschieden und als Wechselrichter für den SMA Sunny Tripower 10.0. Zusätzlich ist ein Smarthome Manager 2.0 von SMA zur Steuerung der PV-Anlage bzw. der Verbraucher installiert.
Für unsere E-Autos (Kia e-Niro, VW e-Up!) wird einerseits eine Wallbox von SMA genutzt sowie ein 240Volt-Ladegerät (ICCB).
Prognosewerte für Dezember
Die beiden Prognosewerte lagen im Dezember ziemlich weit weg von dem tatsächlichen Ertrag. Im Sunny -Portal wurden 118kWh erwartet. Bei PVGIS lag die Prognose für Dezember bei 128kWh. Im Rahmen der Vorbereitung für die Prognosedarstellung für 2023 werde ich nun nochmal einen neue Auswertung bei PVGIS erstellen und die Verteilung der Ertragsprognose im Sunny-Portal nochmals anpassen.
Wahrscheinlich nehme ich hier als Basis den berechneten Mittelwert. Das Jahr 2021 war wohl ein Jahr, welches eher unter dem Schnitt lag und 2022 lag deutlich über dem Durchschnitt der letzten Jahre. Daher sollte der Mittelwert ganz gut passen. Für 2023 würde ich daher mit etwa 8.050 kWh rechnen.
Ertragswerte der PV-Anlage im Dezember 2022
Im Dezember wurden nicht einmal mehr 100kWh erreicht. Der Ertrag lag nur noch bei 86kWh. Ausgerechnet in einem Monat, wo man in der Regel etwas mehr Strom benötigt. Die Heizung läuft länger, das Licht wird häufiger und länger eingeschaltet und bei den niedrigen Temperaturen müssen die E-Autos häufiger geladen werden. Von Spitzenwerten kann man im Dezember eigentlich nicht reden. Der beste Wert lag bei etwas über 6kWh. An den anderen Tagen wurden im Schnitt kaum 3kWh erreicht.
Trotz der deprimierenden Werte, findet ihr nachfolgend wieder den besten und den schlechtesten Tag in der grafischen Darstellung. Am schlechtesten Tag wurden noch nicht einmal 0,75kWh. Im Bild ist dieser Ertrag kaum zu erkennen.
Da die Verbrauchsübersichten im Dezember nicht viel Informationen liefern, möchte ich einmal zeigen, was selbst bei schneebedeckten Panelen an Ertrag möglich ist. Der Schnee lag etwa ein bis zwei Zentimeter hoch und durch die äußerst niedrigen Temperaturen war er zeitweise gefroren.
Am 14. Dezember hat es gegen Mittag angefangen zu schneien. Bis dahin hatten wir eigentlich einen schönen Sonnentag, was man auch an der Erzeugungskurve sehen kann. Der Schnee ist dann liegen geblieben und erst nach ein paar Tagen langsam wieder weggetaut. Trotzdem war der Ertrag an diesen sonnigen Tagen deutlich höher, als an den folgenden Regentagen. Am 17.12. waren einzelne Module teilweise wieder vom Schnee befreit.
Verbrauch für die E-Autos
Der Kia wurde im Dezember eigentlich nicht wirklich zu Hause geladen. Dafür musste der E-Up deutlich öfter geladen werden. Gerade bei den eisigen Temperaturen war es schon erstaunlich, wie gering die Reichweite selbst bei 60% SoC war. Überschußladungen waren daher auch eher die Ausnahme. Damit das SMA Portal die Steckdose für das Ladegerät überhaupt von selbst einschaltet, hatte ich den Anteil der PV-Energie bis auf 20% gesenkt.
Ich hatte mir tatsächlich schon überlegt, ab wann eine Aufladung bei Kaufland günstiger ist, als zu Hause. Dort kostet 1kWh AC-Ladung aktuell 0,29€. Bei unserem Strompreis von etwas über 0,30€ ist es ohne Sonneneinstrahlung also günstiger, wenn das E-Auto beim Einkaufen aufgeladen wird.
Autarkie und Selbstverbrauch im Dezember
Übersicht
Die Autarkie ist im Dezember natürlich auch auf den schlechtesten Wert des Jahres gesunken.Dafür erreicht der Selbstverbrauch einen Spitzenwert. Dieser hätte sicherlich noch näher an 100% liegen können, wenn wir in der ersten Dezemberwoche nicht in Urlaub gewesen wären. Ein Grund, warum es vom 7. bis 10. Dezember auch eine verhältnismäßig hohe Einspeisung gab.
Optimierungsmaßnahmen
Auch für den letzten Monat des Jahres gibt es wieder den Blick auf die Ergebnisse der Optimierungsmaßnahmen. In einem weiteren Artikel, in dem ich einen Gesamtrückblick für das Jahr 2022 darstellen möchte, werde ich auch nochmal auf die diversen Veränderungen beim Stromverbrauch bzw. bei der Optimierung der Autarkie eingehen. Da wir jedes Jahr im Dezember eine Woche Golfurlaub machen, lassen sich die jeweiligen Werte in diesem Monat, trotz Urlaub, recht gut miteinander vergleichen.
Die Grafiken des Spülmaschinenverbrauch zeigen recht eindrucksvoll, dass die Optimierung hinsichtlich der Laufzeiten und insbesondere auch das Vermeiden des Schnellprogramms deutliche Einsparungen ergibt. Gegenüber dem Vorjahr konnten im Dezember fast 50% Netzbezug vermieden werden. Pro Spülmaschinengang konnten 10% bis 20% mit der Veränderung erreicht werden und die Spülmaschine läuft in der Regel nicht wesentlich länger, als im Schnellprogramm.
Optimierung der Spülmaschine | Verbrauch | Autarkie | PV-Strom | Netz-Strom |
---|---|---|---|---|
Dezember 2021 | 24,4kWh | 21% | 5,1kWh | 19,3 kWh |
Dezember 2022 | 14,3kWh | 23% | 3,3kWh | 11,0 kWh |
Auch die Optimierungen im Arbeitszimmer haben sich in Summe ausgezahlt. Für nächstes Jahr habe ich noch weitere Ideen für kleinere Einsparungen. Vor einiger Zeit habe ich mir schaltbare Steckdosenleisten besorgt. Trotz Zigbee-Standard ließen sie sich aber nicht in meine bestehende Hue-Umgebung einbinden. Daher werde ich mir dafür noch ein Dongle besorgen, damit ich diese in meine Haussteuerung integrieren und die Schaltzeiten optimieren kann.
Verbrauchsoptimierung Arbeitszimmer | Verbrauch | Autarkie | PV-Strom | Netz-Strom |
---|---|---|---|---|
Steckdosenleiste 1 | ||||
Dezember 2021 | 22,5kWh | 18% | 4,1kWh | 18,4kWh |
Dezember 2022 | 10,0kWh | 13% | 1,3kWh | 8,8kWh |
Steckdosenleiste 2 | ||||
Dezember 2021 | 41,1kWh | 23% | 9,5kWh | 31,6kWh |
Dezember 2022 | 32,1kWh | 18% | 5,8kWh | 26,3kWh |
Gesamt Dezember 2021 | 63,6kWh | 21% | 13,6kWh | 50,0kWh |
Gesamt Dezember 2022 | 42,1kWh | 17% | 7,1kWh | 35,1kWh |
Der Getränkekühlschrank im Wohnzimmer zeigt das übliche Bild der Optimierungsmaßnahme. Dieser wird ja Nachts ausgeschaltet, so dass etwas weniger Strom benötigt wird und davon mehr Sonnenenergie bereit steht.
Optimierung der Kühlschrank | Verbrauch | Autarkie | PV-Strom | Netz-Strom |
---|---|---|---|---|
September 2021 | 11,9kWh | 20% | 2,4kWh | 9,5 kWh |
Oktober 2022 | 9,3kWh | 29% | 2,7kWh | 6,6kWh |
Zusammenfassung / Statistik
In der Zusammenfassung findet ihr die Jahresvergleichswerte auf Monatsbasis sowie kumuliert für das Jahr. Auf diese Werte werde ich dann auch in Bezug auf die Optimierungsmaßnahmen nochmals detaillierter in dem Artikel zum Jahresrückblick eingehen. Zusätzlich wird es auch wieder eine Darstellung der wirtschaftlichen Zahlen zur PV-Anlage geben. Hier gibt es ja mit dem neuen Jahressteuergesetz auch ein paar Veränderungen, die die Wirtschaftlichkeit der Anlage beeinflussen.
PV-Bilanz 2022 | Dezember 2022 | Jahr 2022 | Dezember 2021 | Jahr 2021 | Abw. Monat | Abw. Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtverbrauch | 520kWh | 6.421kWh | 541kWh | 7.135kWh | -21kWh | -714kWh |
Hausverbrauch | 434kWh | 4.916kWh | 472kWh | 5.447kWh | -38kWh | -531kWh |
PV-Erzeugung | 86kWh | 8.467kWh | 114kWh | 7.593kWh | -28kWh | +874kWh |
Selbstverbrauch | 70kWh | 3.114kWh | 88kWh | 3.176kWh | -18kWh | -62kWh |
Netzbezug | 449kWh | 3.307kWh | 453kWh | 3.959kWh | -4kWh | -652kWh |
Einspeisung | 15kWh | 5.353kWh | 26kWh | 4.417kWh | -11kWh | +936kWh |
Autarkie | 14% | 48% | 16% | 45% | – 2%-Punkte | + 3%-Punkte |
Selbstverbrauch-Anteil | 82% | 37% | 77% | 42% | + 5%-Punkte | – 5%-Punkte |
Wallbox | 3kWh | 595kWh | 9kWh | 871kWh | – 6kWh | -276kWh |
Autarkie Wallbox | 24% | 73% | 3% | 46% | + 21% – Punkte | + 27% – Punkte |
ICCB-Ladegerät | 83kWh | 910kWh | 60kWh | 816kWh | + 23kWh | +94kWh |
Autarkie ICCB | 18% | 73% | 27% | 79% | – 9% -Punkte | – 6% – Punkte |
E-Autos Gesamt | 86kWh | 1.505kWh | 69kWh | 1.687kWh | +17kWh | -182kWh |
Autarkie E-Autos | 18% | 73% | 24% | 62% | – 6% -Punkte | + 11% -Punkte |