Tibber Erfahrungen nach drei Monaten

Seit Mitte April nutzen wir die dynamischen Strompreise von Tibber*. Nach dem ersten vollen Monat hatte ich bereits einen ersten Erfahrungsbericht veröffentlicht. Nachdem gerade die Abrechnung für Juli kam, kann ich nochmal einen Zeitraum von drei Monaten betrachten und den Vergleich zu Anbietern mit festen Strompreisen herstellen.

Im Juli hatten wir einen Tag mit extrem niedrigen Strompreisen. An diesem Tag konnte man sogar Geld mit seinem Stromverbrauch verdienen. Auch hierzu habe ich bereits einen entsprechenden Artikel veröffentlicht.

Insbesondere für PV-Betreiber ist es sicherlich sehr interessant, ob sich der dynamische Strompreis von Tibber für sie lohnt. Denn dann, wenn der Strom besonders niedrig ist, hat man meist auch genug PV-Strom zur Verfügung und kann nicht so wirklich vom günstigen Netzstrom profitieren.

Verbrauch und Netzbezug von Mai bis Juli

Interessant ist sicherlich auch, wie den die Messungen von Tibber mit den Daten aus dem SMA Portal zusammen passen. Den Zähler selbst habe ich bisher noch nicht monatlich abgeglichen, doch auch hierzu wird es sicherlich ein paar kleinere Abweichungen geben.

Nachfolgend also zunächst einmal die PV-Bilanz der Monate Mai bis Juli aus dem SMA Portal, wie ihr sie auch aus meinen Monatsberichten kennt. Dort sind auch die Gesamtverbräuche sowie der Netzbezug abzulesen.

PV Daten aus Mai
PV Daten aus Juni
PV Daten aus Juli

Laut SMA Portal hatten wir in den drei Monaten einen Netzbezug von 649,15kWh. Im Juni und Juli hatten wir auch einen etwas höheren Verbrauch beim Laden unserer E-Autos. Insbesondere die Wallbox für unseren Kia EV6 konnten wir dabei oft nur mit ca. 50% Solarenergie nutzen.

Die Verbräuche bei Tibber* sahen in den drei Monaten wie folgt aus:

In Summe wurden über Tibber 641kWh ermittelt. Also etwa 8kWh weniger, als über das SMA Portal. Eine etwas größere Abweichung gab es im Juli. Dies liegt aber eventuell auch daran, dass an zwei Tagen die Vebräuche bei Tibber geschätzt wurden, da es anscheinend eine Unterbrechungen bei der Verbindung zum Tibber Server gab.

Im Juli sieht man auch, dass die Strompreise besonders niedrig waren bzw. der Tag mit dem extremen Negativpreis geholfen hat. Der Netzbezug lag gegenüber dem Juni ca. 40% höher und die Kosten lagen nur 16% über dem Juni.

Die Abrechnungen der Monate Mai bis Juli

In den nachfolgenden Rechnungsausschnitten kann man sehen, wie sich der Strompreis und die fixen Nebenkosten in den jeweiligen Monaten zusammen setzen. Beim Vergleich mit den eigenen Stromkosten muß man allerdings berücksichtigen, dass manche Kosten regional unterschiedlich sind.

Tibber Rechnung Mai
Tibber Rechnung Juni
Tibber Rechnung Juli

Der eigentliche Strompreis lag im Betrachtungszeitraum im Schnitt bei netto 19,08 ct/kWh, 19,48 ct/kWh und 16,95 ct/kWh. Auch hier zeigt sich, dass es im Juli besonders negative Preise gab, die den Schnitt deutlich gesenkt haben.

Für die 640kWh in den Monaten Mai, Juni und Juli haben wir also netto 117,39€ bezahlt (brutto: 139,69€). Dies entspricht im Schnitt einen Strompreis von 18,31 ct/kWh (brutto: 21,79 ct/kWh).

Der monatliche Grundpreis hängt u.a. von der Anzahl Tage im Monat ab und variiert leicht. Im Mai und Juli lag der Preis netto bei 14,94€ und im Juni bei 14,62€. Inklusive MwSt. waren dies also für die drei Monate 52,96€.

Vergleich meiner Tibber Stromkosten mit alternativen Anbietern

Zum Schluß gibt es wieder einen Gegenüberstellung der Tibber Preise mit den günstigsten alternativen Stromanbietern. Hier unterscheide ich zwischen dem Preis, den ich im April hätte abschliessen können und den tagesaktuellen Preisen für meine Region.

Strompreisvergleich für Mai bis Juli 2023 für 641kWhct/kwhGrundgebührStromkostenGesamtkostenPreis pro kWh
Tibber21,7952,96€139,69€192,65€0,30€
Strompreis zum Wechseltermin25,9356,13€166,21€222,34€0,35€
Ökostrompreis zum Wechseltermin27,3358,20€175,18€233,38€0,36€
Akt. Strompreis22,7444,25€145,76€190,01€0,30€
Akt. Ökostrompreis26,0642,84€167,05€222,71€0,35€
Vergleich der Stromkosten bei Tibber zu den günstigsten Alternativ-Strompreisen (alles Bruttowerte)

Wie man sieht haben wir mit Tibber immer noch den günstigsten Preis bei unserem aktuellen Verbrauch. Streng genommen darf man Tibber auch nur mit den Ökostromtarifen vergleichen. Nur die aktuell günstigsten Anbieter – die ich persönlich wahrscheinlich nicht wählen würde – kommen an die Preise von Tibber heran. Bis jetzt war die Entscheidung also durchaus richtig, auf Tibber zu setzen. Mal sehen, wie das in den Wintermonaten aussieht, wenn vielleicht auch nicht soviel Wind vorhanden ist.

*Empfehlungslinks, falls ihr zu Tibber wechseln wollt (beide Seiten bekommen einen 50€ Gutschein).

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

Why ask?

x

Check Also

So funktioniert die neue KFW-Förderung „Solarstrom für Elektroautos“

Ab dem 26. September kann man eine neue Förderung „Solarstrom für Elektroautos“ über die KfW ...